trittschalldaemmung-rollenkork

Rollenkork als Trittschalldämmung: für Handwerk und Gewerbe

Rollenkork-Trittschalldämmung bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien wie PE-Schaum oder Mineralwolle. Handwerker und Baugewerbe nutzen den Rollkork für den Boden auch wegen der guten thermischen Isolation und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

  • natürliches, umweltfreundliches Material
  • gute schallisolierende Eigenschaften plus thermische Isolierung
  • kompatibel mit verschiedenen Bodenbelägen und Fußbodenheizung
Jetzt unverbindlich anfragen

Trittschalldämmung Rollenkork: Ihre Vorteile

Eine Trittschalldämmung aus Rollenkork bietet gegenüber herkömmlichen Materialien etliche Vorteile. Handwerker und andere Gewerbe wissen die optimale Umwelt- und Klimabilanz des Naturmaterials zu schätzen. Zudem ist Rollenkork als Trittschalldämmung mit vielen unterschiedlichen Bodenbelägen kompatibel und kann auch mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Neben der optimalen Trittschalldämmung bietet Kork gute thermische Isolierungseigenschaften, sodass er auch das Wohnklima positiv beeinflusst. Seine einfache Verlegung sowie antistatische, antiallergische und feuchtigkeits- sowie verrottungsresistente Eigenschaften sind weitere Pluspunkte.

rollkork

Einfach zu verlegen

Die einfache Verlegung von Rollenkork als Trittschalldämmung macht das Material bei Handwerkern beliebt. Rollkork wird auf dem sauberen, trockenen Boden schwimmend sowie quer zur Verlegerichtung des Bodenbelags verlegt. Aufwändige Klebearbeiten sind nicht notwendig. Selbst das Verkleben der Kanten ist normalerweise nicht erforderlich: Es genügt, die Nahtkanten mit einem Klebeband abzukleben. Für ein unkompliziertes Handling kann der Rollenkork mit einfachem Kreppband am Boden befestigt werden. Wichtig: Vor dem Verlegen sollte die Rollenkork-Trittschalldämmung für 24 Stunden bei mindestens 18 °C im entsprechenden Raum gelagert werden, damit sie sich optimal akklimatisieren kann.

hochverdichteter Rollenkork

Rollenkork hochverdichtet

hochverdichteter Rollenkork aus natürlichem Presskork, hohe Stabilität, schadstofffrei, überdurchschnittliche Geräuschreduzierung, auch für Pinnwandbau oder als Wandtapete geeignet

Rollenkork 2mm

Rollenkork mit 2 mm Stärke

aus natürlichem Presskork hergestellt, ideal als leichte Trittschalldämmung unter Laminat, schadstofffrei, für Untergründe ohne Unebenheiten geeignet

Rollenkork 4 mm

Rollenkork 4 mm

aus natürlichem Presskork hergestellt, ideal als effektive Trittschalldämmung im Mehrfamilienhaus, schadstofffrei, gleicht kleinere Unebenheiten aus

Ihre Vorteile bei Kork-Handel

Kork gewachsenin Portugal (EU)
Kork gewachsen
in Portugal (EU)
Verarbeitet inPortugal (EU)
Verarbeitet in
Portugal (EU)
Nachhaltige, ökologischorientierte Ernte
Nachhaltige, ökologisch
orientierte Ernte
Vegan
Vegan

FAQ: Rollenkork-Trittschalldämmung

Die Rollenkork-Trittschalldämmung ist für Fußbodenheizung geeignet. Um sicherzustellen, dass die Kombination aus Fußbodenheizung, Rollenkork und Bodenbelag effizient funktioniert, muss der Wärmedurchlasswert aller beteiligten Materialien berücksichtigt werden. Der Wert von 0,15 (m²K)/W darf dabei nicht überschritten werden. Die Dicke des Rollenkorks muss also entsprechend dem Wärmedurchlasswert des Bodenbelags ausgewählt werden.

Trittschalldämmung aus Rollenkork eignet sich für (fast) alle schwimmend und nicht-schwimmend verlegten und harten Bodenbeläge. Kompatible Bodenbeläge sind unter anderem Laminat, Vinyl, Parkett oder Klick-Kork. Ob Rollenkork als Trittschalldämmung geeignet ist, sollte vor dem Verlegen stets individuell geprüft werden.

Dielenboden wird normalerweise auf sogenannten Lagerhölzern verlegt. Der Einsatz von Rollenkork als Trittschalldämmung ist hier nicht möglich. Trotzdem können Gewerbe den Rollkork nutzen, um eine ungewollte Schallübertragung zu verhindern: Hierfür werden einzelne Korkstreifen unter den Lagerhölzern verlegt (bis zur oberen Kante des jeweiligen Lagerholzes). Dadurch wird der Entstehung von Schallbrücken vorgebeugt.

Gewerbe verwenden Rollenkork als Trittschalldämmung für gewöhnlich in einer Stärke von 2 bis 5 mm. Bei geringen Anforderungen an den Schallschutz ist eine Dicke von 2 mm oft ausreichend. In Mehrfamilienhäusern sowie bei nicht ganz ebenem Untergrund wird hingegen oft mit Rollenkork 4 oder 5 mm als Trittschalldämmung gearbeitet. Theoretisch sind jedoch alle Dicken von 2 bis 10 mm bestellbar. Varianten mit einer Dicke unterhalb von 2 mm eignen sich nur bei entsprechend stabilerer Ausführung. Sonderanfertigungen sind grundsätzlich möglich – sprechen Sie uns gern an.

Aufgrund seiner besonderen Struktur unterstützt Kork als Trittschalldämmung auch die thermische Isolierung. Handwerker nutzen Rollkork am Boden deshalb auch, um die unangenehme „Fußkälte“ zu reduzieren. Dadurch unterstützt Rollenkork die Energieeffizienz und ein angenehmes Wohnklima.

Weitere Produkte