Kork für Theater und Film

Korkprodukte für den Einsatz in Theater und Film

Umweltfreundlicher Kork als innovative Lösung für die Unterhaltungsbranche, z. B. für die Bühnengestaltung bei Theaterproduktionen und für Dekorationen:

Dieses vielseitige und nachhaltige Material bietet nicht nur kreative Freiheit, sondern kann auch zur Verbesserung der Akustik von Veranstaltungsorten eingesetzt werden. Kork steht für Modernität und Vielseitigkeit und setzt neue Standards in puncto Nachhaltigkeit und Design.

Jetzt unverbindlich anfragen

Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand

Kork ist nicht nur eine ästhetische Bereicherung, sondern bietet auch funktionale Vorteile: Als ökologische Alternative zu Lycopodium ermöglicht Korkmehl sichere Mehlstaubexplosionen für Spezialeffekte, während Korkgranulat, das leichter als Sand ist, ideal für die Bühnengestaltung genutzt werden kann. Korkplatten tragen durch ihre natürlichen Schallabsorptionseigenschaften zur Optimierung der Akustik in Konzerträumen und Tonstudios bei.

 

Der Einsatz des nachhaltigen Naturproduktes Kork entspricht der wachsenden Nachfrage nach ökologisch bewussten Produktionen und Veranstaltungen. Profitieren Sie bei uns von attraktiven Konditionen und Mengenrabatten für Großbestellungen.

Nachhaltiger Rohstoff für unsere Zukunft

Trotz seiner vielen gewerblichen Anwendungsmöglichkeiten ist Kork ein zu 100 % natürliches Material, das dem wachsenden Anspruch – auch in der Unterhaltungsbranche – auf nachhaltige und umweltbewusste Produkte gerecht wird. Unser Naturkork kommt hauptsächlich aus den ausgedehnten Korkeichenwäldern in Portugal, wo die Korkherstellung eine lange Tradition hat. Die Gewinnung von Kork erfolgt durch schonendes Schälen der Rinde, ohne die Korkbäume zu schädigen oder abzuholzen. Dies stellt eine nachhaltige Nutzung dieser kostbaren natürlichen Ressource sicher. Zudem ist Kork biologisch abbaubar und recycelbar. Alle Verarbeitungsprozesse finden ausschließlich in Deutschland statt. So garantieren wir unsere hohen Qualitätsstandards und halten die Transportwege kurz – ganz im Sinne einer verbesserten CO₂-Bilanz.